E-Rechnungen!?
Web-Präsentation über Pflichten und Chancen
2025 ist da – und damit auch die E-Rechnungspflicht.
Julian Jenisch startete in die Web-Präsentation mit einem klaren Statement zur Relevanz des Themas:
„Das Wachstumschancengesetz bringt nicht nur neue Pflichten, sondern auch Chancen. Wer jetzt auf E-Rechnungen umstellt, spart Zeit, Papier – und ist rechtlich auf der sicheren Seite.“
Seit 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu archivieren. Für die Erstellung und den Versand setzt Klaes auf das Format X-Rechnung – kostenlos für alle mit aktivem SEV-Vertrag.
„In unserem Online Center gibt’s eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung – und über die Massendatenbearbeitung lässt sich genau festlegen, welche Kunden künftig E-Rechnungen erhalten.“
Optional können auch E-Rechnungen im ZUGFeRD Format erstellt werden. Diese enthalten eine lesbare PDF, die gleichzeitig mit der XML-Datei erstellt wird.
ecoDMS – so geht Archivieren heute
Anschließend zeigte Benjamin Fehrenbach live, wie Belege automatisch archiviert, klassifiziert und weiterverarbeitet werden – ganz ohne Zettelwirtschaft.
„Sobald eine E-Rechnung erstellt wird, wandert sie direkt ins ecoDMS – das spart nicht nur Klicks, sondern schafft auch Ordnung im digitalen Archiv.“
Mit einer Beispielrechnung demonstrierte er, wie man durch Vorlagenerstellung und Automatisierung den Bearbeitungsprozess effizient gestalten kann – inklusive Statusänderungen, Stempeln zur Prüfung und dem Export von Daten für den Steuerberater.
„Und auch Lieferantenrechnungen lassen sich vollautomatisch ins System übernehmen – mit Prüfberichten, die direkt sagen: annehmen oder zurückweisen.“
Die rechtlichen Anforderung "Archivierung in der ursprünglichen Form" wird natürlich auch eingehalten, denn bei einer elektronischen Eingangsrechnung ist "ausdrucken und abheften" nicht zulässig - und ein Outlook-Verzeichnis ist keine zugelassene Archivierung.
Die Kombination aus Klaes E-Rechnung und ecoDMS zeigt, wie sich gesetzliche Anforderungen und moderne Prozesse auch bei kleinen Unternehmen elegant miteinander verbinden lassen. Mit klaren Workflows, automatisierten Archivierungen und intuitiver Bedienung sind Unternehmen bestens vorbereitet.
Wir beraten Sie gerne!